Blog

Sichere Intonation

Hallo, liebe Sängerin, lieber Sänger!

Intonation ist eine der Kernfähigkeiten für uns Sänger, und sie bringt oft eine große Herausforderung mit sich. Wer kennt nicht das Gefühl, einen Ton nicht genau zu treffen oder sich beim Üben ständig korrigieren zu müssen? Heute möchte ich Dir zeigen, wie Du mit meiner Methode SONARAVERA® sicher und präzise intonieren lernst. In diesem Artikel teile ich mit Dir einige meiner besten Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung auf der Opernbühne – für Dein Intonations-Training mit Spaß und Freude! 🎶

Intonation: Hörst Du Dich wirklich so, wie Dich andere hören?

Ein Thema, das oft unterschätzt wird, ist der Unterschied zwischen der Eigenwahrnehmung und dem Klang der eigenen Stimme für das Publikum. Wir Sänger nehmen unsere eigene Stimme anders wahr als andere, weil wir den Ton „von innen“ hören. Der Klang durchläuft in unserem Kopf verschiedene Resonanzräume und klingt oft völlig anders, als wenn wir ihn auf einer Aufnahme hören würden.

Hier ein wichtiger Tipp: Mache regelmäßig Aufnahmen von Dir und höre sie Dir später kritisch an. Auch wenn es zu Beginn vielleicht ungewohnt ist oder Du die eigene Stimme nicht gerne hörst – nur so bekommst Du einen objektiven Eindruck von Deiner Intonation und kannst gezielt daran arbeiten.

Der offene Rachen – Klang wie durch ein „Rohr“

Um einen klaren, gleichmäßigen Klang zu erzeugen, ist eine offene Rachenhaltung essenziell. Stell Dir vor, die Töne fließen wie durch ein breites Rohr auf einem stabilen Luftstrom nach außen. Diese Vorstellung hilft, den Rachen offen und entspannt zu halten, sodass der Klang nicht „gequetscht“ oder „eng“ wird. In meiner Methode SONARAVERA® arbeiten wir viel mit dieser Vorstellung, um ein stabiles Klangfundament zu schaffen.

Ein offener Rachen ermöglicht es Dir, die Töne präzise zu platzieren und dabei auch flexibler auf den Klang des Orchesters oder der Begleitung zu reagieren.

Nicht „zuhören“, sondern „singen“ – Fokussierung auf Technik und Ausdruck

Ein häufiger Fehler beim Intonieren ist, dass man sich während des Singens zu stark „zuhört“. Wenn Du aber zu viel auf Deinen eigenen Klang achtest, wirst Du automatisch dazu neigen, Dich zu korrigieren und vielleicht sogar zu verkrampfen. Anstatt Dir beim Singen zuzuhören, lenke Deine Konzentration auf die richtige Technik und auf den Ausdruck. Die innere Kontrolle über Atem, Rachenöffnung und stimmliche Platzierung ist Dein Kompass – nicht das, was Du dabei akustisch wahrnimmst.

Durch die Übungen in der SONARAVERA®-Methode wirst Du mit der Zeit ein sicheres Gefühl für die richtige Technik entwickeln, sodass Du auch ohne ständige Selbstkontrolle sauber intonieren kannst.

Das Gehör schulen – Orientierungspunkte in der Musik finden

Ein wichtiger Tipp aus der sängerischen Praxis: Kenne die Musik, die Du singst, in- und auswendig. Die Intonation wird viel stabiler, wenn Du nicht nur Deine eigene Stimme im Kopf hast, sondern auch die Begleitung und wichtige Tonverläufe im Orchester kennst.

In vielen Fällen gibt es bestimmte Töne oder Harmonien im Orchester, an denen Du Dich als Sänger orientieren kannst. Zum Beispiel kann eine bestimmte Note in der Begleitung Dir helfen, Deine eigene Tonhöhe exakt zu platzieren. Das ist besonders hilfreich in schwierigen Passagen oder bei Übergängen. Höre Dir die Begleitung aufmerksam an, während Du probst oder übst, und identifiziere diese musikalischen „Haltepunkte“. So hast Du immer wieder Orientierung im Klangbild, was zusätzliches Sicherheit gibt.

Zusammengefasst: Dein Weg zur sicheren Intonation

Hier sind die wichtigsten Punkte für Dein Intonations-Training:

  1. Selbstaufnahmen machen und anhören: Auch wenn es ungewohnt ist – nur so bekommst Du einen objektiven Eindruck von Deiner Intonation.
  2. Offene Rachenhaltung: Halte den Rachen entspannt und offen, sodass die Töne frei und stabil klingen.
  3. Fokus auf Technik und Ausdruck, nicht aufs Zuhören: Vermeide es, Dich selbst beim Singen „abzuhören“ – konzentriere Dich auf Technik und Ausdruck.
  4. Musik gut kennen und Orientierung im Orchester suchen: Finde musikalische „Haltepunkte“ in der Begleitung, die Dir helfen, die Intonation zu halten.

Mit der SONARAVERA®-Methode wirst Du diese Schritte auf eine spielerische und effektive Weise trainieren und dabei Freude am Singen behalten. Mit regelmäßigem Üben und einer positiven Einstellung wirst Du schnell Fortschritte machen. Lass Dich von Deinem Klang inspirieren und genieße das Erlebnis des Singens! 🎶

Melde Dich gerne für meinen Newsletter an, wenn Du noch mehr Tipps und Übungen zu diesem Thema erhalten möchtest – gemeinsam arbeiten wir an Deinem besten Klang!

Vera Wenkert

View Comments

  • Liebe Vera,

    einen tollen Blog hast du hier auf die Beine gestellt, macht sehr viel Freude beim Lesen! :) Den offenen Rachen einer Sängerin mit einem Rohr zu vergleichen ist echt sehr zutreffend und wird im Gedächtnis bleiben! Danke dafür!!!

Share
Published by
Vera Wenkert

Recent Posts

Der SONARAVERA®-Ball: Geheimtipp für Atemtechnik und Stimme

Die Stimme ist weit mehr als nur ein Instrument im Kehlkopf – sie entsteht im…

2 Monaten ago

Wenn die Stimme nicht mehr trägt: Was Profisänger:innen wirklich brauchen

Stell dir vor: Der Saal ist voll, das Licht geht an, und deine Stimme klingt…

2 Monaten ago

Karriere statt Karaoke

Heute erzähle ich Dir von Elias – einem talentierten jungen Gesangsstudenten, Mitte 20, voller Energie,…

2 Monaten ago

Hänsel und Gretel von Humperdinck

Mit 13 SängerInnen inszeniere ich die Märchenoper in St Andrews (Schottland). Die Aufführung wird zusammen…

6 Monaten ago

Wie der Frühling die Stimme fordert – und wie Du sie mit guter Stimmpflege schützen kannst

Der Frühling ist eine wunderbare Jahreszeit – die Tage werden länger, die Natur erwacht und…

7 Monaten ago

So kannst Du Deine Stimme schonen beim Singen

Vielleicht hast Du schon Erfahrung mit verschiedenen Gesangstechniken gesammelt und bist auf der Suche nach…

11 Monaten ago